About once per month we try to organize an evening dedicated to presenting upcoming international and local artists in one of Vienna’s cozy club venues. Tickets are meant to be affordable and lure in curious music and pop culture lovers. That’s why we follow a pay as you wish system of € 2,€ 5 or € 10 at oeticket.com. The artists receive a fee and additionally share the ticket revenue (without deductions). We hope to support new artists starting to build a fanbase in Vienna.
Deutsch:
Circa ein Mal im Monat organisieren wir eine introduction night, bei der aufstrebende internationale und lokale Künstler*innen in intimer Atmosphäre in Wien auftreten. Da wir den Zugang niederschwellig gestalten und den Entdeckergeist ankurbeln wollen, gibt es Tickets nach dem Prinzip Pay-as-you-wish um € 2, € 5 der € 10 bei oeticket.com. Die Künstler*innen erhalten eine Gage und teilen sich die Ticketeinnahmen (ohne Abzüge). Wir hoffen dadurch neue Artists beim Aufbau einer Fanbase in Wien unterstützen zu können.
Luvcat
Luvcat and her band are concocting a riot of Parisian decadence and British sweat ‘n sawdust; romance, danger, escapism and good old fashioned rock’n’roll. Her early rise has been as thrilling and immediate as the songs themselves – tales of doomed loves and twisted fantasy, that have seen her loyal following swell in number by the day.
Raised on a simultaneous diet of Nick Cave and Cabaret; The Cure and The Rat Pack, Luvcat grew up equally enthralled with both the gothic and the glamorous. She reminisces over “always wanting to be a Moulin Rouge dancer” but also had her world turned upside down when she first watched the video for ‘Lullaby’ by The Cure. “Its essence has just informed my entire brain ever since,” she says. “There was a dead marching band covered in cobwebs, and Robert Smith is in candy stripe pyjamas on this wrought iron bed.” Now, she’s tying the two together in a flurry of theatrical playfulness and high stakes desire, with the artist herself taking the creative lead on all of her videos to curate a world of Luvcat’s very own making.
Every brief spark, every fleeting romance, every one that got away is all part of the story; all part of the noxious, heady world that Luvcat is concocting. The way she walks, the way she talks, the way she stalks, the way she kisses… get it? Luvcat is Courtney Love with a Liza Minelli wink. She’s, in her own joking words, “Tom Waits in silk panties”. She’ll break your heart but throw hers on the line too. “Someone said to me, ‘All men are dogs’,” she chuckles. “But you’ve got to be careful of the cat…”
spotify
youtube
instagram
tiktok
Lorenz Ambeek
Lorenz Ambeeks Debütalbum „Look At Me Now“ klingt nach den 2010ern und Americana, gespickt mit schonungslos ehrlichen Zeilen, hie und da einer Prise Zynismus. “Look at Me Now” ist für Lorenz Ambeek eine Suche, weniger nach sich selbst, sondern vielmehr nach dem Rest der Welt – und somit etwas für alle, die auf Gefühle ohne Herbstdepression stehen. Geschrieben hat es Ambeek zwischen Amsterdam und Wien, aufgenommen in gerade mal 10 Tagen mit dem Amadeus-nominierten Produzenten Lukas Klement (Conchita Wurst, Yukno) und Ross Stanciu (u.a. Avec, Clueso). Die Songs zeichnen sich neben ihrer Direktheit durch ihren unverfälschten Live-Sound aus: Gekonnte Arrangements sprechen für sich, von Theremin bis Slide-Gitarre findet jedes Instrument seinen Platz.
Die Texte beschreiben eine Coming of Age-Story, ungewöhnlich nüchtern erzählt und fernab von Hypes: Gesungen wird unter anderem über die Erkenntnis, dass der Ausbruch aus der vermeintlichen Vorstadthölle überraschend wenig ändert (“Linoleum”), den Kampf mit der eigenen Spießbürger-Moral (”Alienated”), oder auch der bemerkenswerten Tatsache, dass sich Lorenz als vermutlich erster weiß-heterosexueller Mann mit rudimentären Gitarrenkenntnissen für keine staatliche Produktionsförderung qualifizieren konnte (“Baby Shower”).
Lorenz Ambeek gelingt ein Balance-Akt zwischen Reflexionsvermögen und Leichtigkeit. Damit trifft er den Nerv einer jungen Generation, darauf deuten Streams jenseits der Millionengrenze und Rotationen auf diversen Radiosendern (u.a. FM4, 88.6, NDR2, ByteFM, FluxFM) inklusive wiederholtem Charteinzug (EgoFM). Auf “Look At Me Now” und dem gleichnamigen Schlusstrack der Platte gibt Lorenz einen zweideutigen Ausblick – wie ernst er sich am Ende selbst nimmt, bleibt offen.